Du kannst mit uns auf dreierlei Art und Weise in Kontakt treten.
Aber bedenke bitte, dass wir jeden Tag viele Anfragen beantworten müssen und versuche daher, deine Gedanken kurz und prägnat in Worte zu fassen und zitiere den kompletten bisherigen Austausch.
1. Kontakt per E-Mail
Bitte wähle dem Thema entsprechend die passende E-Mail-Adresse aus der folgenden Tabelle:
Thema
Ansprechpartner
E-Mail-Adresse
Wenn Du Probleme mit der Benutzung des Servers oder irgendwelche anderen Fragen oder Probleme hast
Wenn Du ein registriertes Klubmitglied bist, kannst Du auch die Web-Foren verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten. Dies ist allerdings eine öffentliche Kommunikation: Auch Besucher können Deine Nachrichten lesen.
Diese Methode ist sinnvoll, wenn Du schwerwiegende E-Mail-Probleme entweder mit dem Senden oder dem Empfang oder gar beidem hast. Oder auch, wenn Du Deine Nachricht für alle veröffentlichen möchtest und sie auch von anderen gelesen (oder auch beantwortet) werden soll.
Die Foren befinden sich hier: http://www.e4ec.org/schach_forum.html
Das Elo-System der Wertezahlen von Schachspielern wurde nach seinem Schöpfer, Arpad
Elo benannt. Er wurde 1903 geboren und hat mit 10 Jahren zusammen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigriert. Er hat an der Chicago Universität studiert und wurde später an der Marquette Universität (Milwaukee) Professor für Physik.
Das Schachspiel
hat er mit etwa 10 Jahren erlernt, später hat er an vielen Schachturnieren teilgenommen. Neunmal war er das Schachmeister von
Wisconsin zwischen 1935 und 1961.
Seit der Bildung des USCFs (United States Chess Federation - Schachverband der Vereinigten Staate), also 1939, war er ein aktives Mitglied dieser Organisation.
20 Jahre hat er verbracht, um das System der Wertezahlen zu entwicklen und zu überprüfen, das System wurde 1970 von FIDE, dem Internationalen Schachverband, übernommen.
1978 hat er sein Buch "The Rating of Chessplayers, Past and Present" (Bewertung der Schachspieler in der Vergangenheit und in der Gegenwart) veröffentlicht, das als der Grund des Elo-Systems betrachtet wird. Die Organisationen, die die Spielstärke ihrer Spieler berechnen möchten, verwenden dazu dieses System oder eine seiner Varianten.
Fortlaufend werden verschiedene Turniere im Klub gespielt.
Bis auf weiteres sind das einfache Rundspiele unter Spielern der gleichen Klasse. Dass sie auf Klassen beruhen, garantiert, dass Spieler von fast gleicher Spielstärke miteinander spielen. Im Rundspiel laufen die Partien gleichzeitig, also werden in einem Turnier mit 7 Teilnehmern 6 parallele Partien pro Spieler gespielt.
Es gibt Einklassenturniere, in die zur gegebenen 200-Punkte-Klasse gehörenden Spieler nennen können. Allen dieser Turniere gehören 7 Teilnehmer.
Es gibt auch Mehrklassenturniere, die 3 Klassen umfassen. Diese haben 9 Teilnehmer.
Damit die ernsten Spieler geschützt werden, können die neuen Spieler nur dann in die Turniere nennen, wenn sie 5 Partien ordentlich beendet haben, und wenn ihr Zuverlässigkeitsfaktor mindestens 5 beträgt.