Die Aufgabe des Teams ist die Sicherung der deutschsprachigen Unterstützung im Verein.
Die folgende Tabelle zeigt, wer welche Aufgabe übernommen hat. Die Arbeit wird ausschließlich von Freiwilligen gemacht, die für diese Arbeit einen Teil ihrer Freizeit opfern, damit auch die deutsch sprechenden Schachfreunde hier spielen können.
Da die Gesamtaufgabe in kleinere Unteraufgaben aufgespalten ist, verteilt sich die Arbeit etwas auf die einzelnen Helfer, so dass diese Arbeit auch neben Job und Familie geleistet werden kann.
Aufgabe
Zusammensetzung
Ausreichend?
Gibt es freie Plätze?
Redakteure des Grundtexts
Sie halten die Botschaftstexte des Schachservers instand, korrigieren die Texte, bauen die wegen den Entwicklungen entstandenen Neuigkeiten ein. Dank ihrer Arbeit "spricht" und "versteht" das Schachserver Deutsch. Zu dieser Aufgabe braucht man nicht unbedingt mit den Spielern den Kontakt zu halten, das ist eine "Hintergrundarbeit".
Benyovszki, Pal (paya0411)
Fuhrmann, Jens (JoeLag)
Nein
Ja
Die Helfer der Spieler
Manchmal haben die Spieler Probleme, die sie nicht leicht lösen können, in diesem Falle braucht man jemanden, der einem helfen kann. Im allgemeinen sind das Kleinigkeiten, alles Alltägliches befindet sich in der Dokumentation.
Barna, Tamas (Maci)
Nein
Ja
Die Versender des Rundschreibens
Als das Schachserver sich entwickelt, werden die Spieler über die Neuigkeiten im Wege der Rundschreiben informiert. Das Rundschreiben wird von Andras Galos auf Ungarisch und auf Englisch geschrieben, das wird von diesen Helfern auf Deutsch übersetzt und auf die deutschsprachige Liste, das "Rundschreiben" versendet. Darauf können nur sie schreiben, und die deutschsprachigen Spieler können sich einschreiben, um über die Neuigkeiten rechtzeitig informiert zu werden.
Benyovszki, Pal (paya0411)
Nein
Ja
Website-Entwickler
Sie bereiten die deutsche Variante dieser Seiten zu und halten sie instand. Manchmal verändert sich etwas, und auch die Neuigkeiten sollen übersetzt werden, im Grunde genommen bedeutet das aber relativ weniger Arbeit. Sie bekommen Zugang zur Redaktionsoberfläche, wo sie die Texte der Seiten direkt modifizieren können. Man kann eine minimale HTML-Kenntnis brauchen, aber ohne dies gibt es auch kein Problem, das kann leicht ereignet werden.
Benyovszki Pal (paya0411)
Fuhrmann, Jens (JoeLag)
Nein
Ja
Forummoderatoren
Sie passen auf die deutschsprachigen Forums auf, und sie haben Kontakt mit den ins Forum schreibenden Spielern, antworten auf die eventuellen Fragen und Bemerkungen. Das braucht vielleicht mehr online Dasein, hauptsächlich, wenn die Forums stark belebt sind. Sie haben Moderatorrechte in den Forums, wenn notwendig, können sie auch Kommentare modifizieren oder entfernen. Einige Erfahrungen mit Forums können vorteilhaft sein.
Benyovszki, Pal (paya0411)
Nein
Ja
Die Sprachenunterstützung kann als sicher betrachtet werden, wenn mindestens zwei Freiwilligen sich auf jede Aufgabe melden. Sie helfen auch einander, bzw. wenn einer von ihnen irgendwelches Problem hat, dann kann auch der andere die Aufgabe erledigen.
Die Unterstützung einer neuen Sprache zu beginnen lohnt sich nur, wenn das Team der gegebenen Sprache bestimmt zusammengesetzt werden konnte.
Wenn du glaubst, dass Du eine oder mehrere Aufgaben versehen kannst, dann melde Dich zum Team!
Den Mitgliedern des Deutschsprachigen Teams steht eine Korrespondenzliste zur Verfügung, wo sie miteinander alles durchsprechen, zum gemeinsamen Standpunkt kommen, sich mit technischen Problemen beschäftigen, also alles tun können, das zur Arbeit des Teams notwendig ist.
Das Elo-System der Wertezahlen von Schachspielern wurde nach seinem Schöpfer, Arpad
Elo benannt. Er wurde 1903 geboren und hat mit 10 Jahren zusammen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigriert. Er hat an der Chicago Universität studiert und wurde später an der Marquette Universität (Milwaukee) Professor für Physik.
Das Schachspiel
hat er mit etwa 10 Jahren erlernt, später hat er an vielen Schachturnieren teilgenommen. Neunmal war er das Schachmeister von
Wisconsin zwischen 1935 und 1961.
Seit der Bildung des USCFs (United States Chess Federation - Schachverband der Vereinigten Staate), also 1939, war er ein aktives Mitglied dieser Organisation.
20 Jahre hat er verbracht, um das System der Wertezahlen zu entwicklen und zu überprüfen, das System wurde 1970 von FIDE, dem Internationalen Schachverband, übernommen.
1978 hat er sein Buch "The Rating of Chessplayers, Past and Present" (Bewertung der Schachspieler in der Vergangenheit und in der Gegenwart) veröffentlicht, das als der Grund des Elo-Systems betrachtet wird. Die Organisationen, die die Spielstärke ihrer Spieler berechnen möchten, verwenden dazu dieses System oder eine seiner Varianten.
Die Spieler können zum Spielen mehrere E-Mail-Adressen verwenden.
Tagsüber können sie ihre Adresse am Arbeitsplatz, nachmittags aber die von zu Hause.
Jederzeit können neue Adressen zugegeben oder einige der alten gelöscht werden.
Wenn unsere Adresse sich ändert, brauchen wir zuerst eine neue einzustellen, dann die alte einfach zu löschen.
Kommentar von paya0411 am 21.03.2005:
Das wäre sehr schön! Bitte, schreibe an pbenyovs@e4ec.org! Danke!
Kommentar von Christian Ahlborn am 20.03.2005:
Ich finde Euere Seite klasse, meine ehrliche Anerkennung !!
Kann ich bei der stilistischen Verbesserung der Sprache (Deutsch) helfen ?
Schreibe deinen eigenen Kommentar!
Teile deine Meinung anderen Besuchern dieser Seite mit.
Werkzeuge/Aktionen
Zum Ausdrucken kannst du auf eine druckerfreundlichere Ansicht dieser Seite wechseln: